Die SARS-CoV-2 Pandemie stellt uns vor große Herausforderungen. In nahezu allen Bereichen unserer Gesellschaft werden dringend Lösungen gebraucht. Unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts haben im Zuge des #WirVsVirus Hackathons 28.000 kreative Köpfe konkrete Lösungen entwickelt. Der InÖG ist ein Zusammenschluss der daraus entstandenen Projekte, die sich auf die Digitalisierung des ÖGD fokussieren. Der Verbund schafft somit Synergien und spielt eine zentrale Rolle bei der Vernetzung von Innovation mit Öffentlicher Gesundheit.
Die nachfolgende Übersicht bietet Entscheider:innen der öffentlichen Verwaltung, aus dem Gesundheitsbereich sowie der Wirtschaft einen Überblick über die funktionierenden Lösungen von #wirvsvirus.
Coronika hilft Bürger:innen zu merken, wem sie begegnet sind und reduziert die Zeit der Kontaktnachverfolgung in den Gesundheitsämtern.
„Digitales Wartezimmer“ ist eine Anlaufstelle für Bürger:innen, um ihre Daten im (potenziellen) COVID-19-Fall schnell und zuverlässig an das zuständige Gesundheitsamt übermitteln zu können. Damit wird die effiziente Kontaktpersonennachverfolgung sowie die Zuweisung von Corona-Tests unterstützt.
LabHive ist eine digitale Plattform, die Diagnostiklaboren den effizienten Zugang zu Ressourcen erleichtert. Gesundheitsämter behalten den Überblick, wo welche Testkapazitäten verfügbar sind. So können Teststrategien angepasst und lokale Testsressourcen aktiviert werden.
quarano entlastet Gesundheitsämter bei der Beobachtung von SARS-CoV-2-Infektions- und Verdachtsfällen. Durch die Digitalisierung dieses Vorgangs bietet die Anwendung eine signifikante Entlastung der Mitarbeiter bei der Fallverfolgung und sichert somit die Betriebsfähigkeit des öffentlichen Gesundheitssystems.
IMIS digitalisiert und beschleunigt den Infektions-Meldeprozess, vom ersten Verdacht bis hin zur finalen Auswertung durch Ärzte und Behörden.
Das e-guest Portal wurde aufgrund der COVID-19 Auflagen für Betriebe & Vereine zur Erfassung der Gästedaten entwickelt. Die Datenerfassung erfolgt schnell, pseudonymisiert und verschlüsselt auf deutschen Servern - DSGVO bzw. GDPR konform.
"Darf ich das?" bietet einen Überblick über die aktuellen Corona Verordnungen, den RKI Inzidenz Wert und ermöglicht das Filtern nach Orten und Themen. „Darf ich das?“ kann ohne Registrierung, Datenspeicherung, Kosten oder Werbung genutzt werden.
PROTANO ermöglicht eine blitzschnelle Nachverfolgung von Kontaktpersonen speziell von Gruppen und Versammlungen. Gleichzeitig ist das Protokollieren von Kontakten per App und Web ganz einfach, unbürokratisch und umweltschonend.
Hinter dem Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit stehen in erster Linie Projekte, die aus dem #WirVsVirus Hackathon der Bundesregierung entstanden sind und sich zu einem Projektverbund zusammengeschlossen haben.
Die Corona Pandemie hat gezeigt, dass eine effiziente Arbeit im Gesundheitswesen essenziell ist, um Krisen zu meistern. Wir glauben, dass eine moderne öffentliche Gesundheit in der Lage ist, ihre Bürger*innen wirksam zu schützen.
Entweder schreibst du uns als Verband eine E-Mail oder wendest dich direkt an die Einzelprojekte über die jeweilige Projektwebsite.
Jede Einzellösung setzt an einem unterschiedlichen Punkt in SORMAS an, entsprechend sind auch die Anbindungen an SORMAS unterschiedlich. Grundsätzlich funktioniert jede Lösung auch ohne SORMAS, in Kombination mit dem System schaffen wir jedoch den maximalen Mehrwert.
Der InÖG wird aktuell von privaten Spendern finanziert. Wir sind unpolitisch und unabhängig.
Wir sind offen für neue Projekte, die helfen möchten den ÖGD zu digitalisieren. Sende uns bei Interesse gerne eine Mail und wir treffen uns auf einen Zoom Coffee.
Alle Projekte im Innovationsverbund sind Open Source und verpflichten sich einem besonderes hohen Maße dem Schutz der Daten ihrer User. Alle Projekte folgen dem Konzept von Open Social Innovation.
Unser Ziel ist es den Öffentlichen Gesundheitsdienst nachhaltig zu begleiten und durch Innovationen effizienter zu gestalten. Somit helfen wir die laufenden Corona Pandemie und folgende Gesundheitskrisen besser zu meistern.